Juli 2025
Workshop
Mittwoch, 27. August, 13-17 Uhr (Anmeldung bis 28.07.2025)
Zusammen mit dem Amt für Kultur laden wir Ende August zum Workshop «Kultur sichtbar machen» ein. Es geht dabei um Agendasetting und Medienarbeit in Winterthur.
Weitere Details dazu findet ihr hier und anmelden könnt ihr euch ebenfalls unter diesem Link.
Frühling/Sommer 2025
Darf es noch etwas mehr sein?
Die Kulturlobby hat eine Studie zur Untersuchung der Wertschöpfung der Kultur in Winterthur lanciert. Neben Daten der subventionierten Institutionen, spielen dabei die Ausgaben der Kulturbesucher:innen eine wichtige Rolle. Diese werden über eine Publikumsumfrage bis Ende November erhoben. Die Ergebnisse der Studie liegen voraussichtlich im ersten Quartal 2026 vor.
Hier geht's zur Publikumsumfrage
28. März 2023
Mittelbeschaffung im Kulturbereich
Wir freuen uns, die Präsentationen aus unserem Doppel-Workshop mit Robert Schmuki vom 2. und 22. März 2023 hier zu Verfügung stellen zu dürfen.
Mittelbeschaffung im Kulturbereich, Modul 1
Mittelbeschaffung im
Kulturbereich, Modul 2
2. Februar 2023
Erfolgreiche Gesuche stellen.
Doppel-Workshop am 02. und 22.03.2023
Dank der Unterstützung des Bereichs Kultur der Stadt Winterthur dürfen wir erneut einen Doppel-Workshop anbieten. Dieses Mal geht's darum, erfolgreiche Gesuche zu stellen. Der Workshop ist kostenlos und richtet sich primär an Kulturakteur:innen aus Winterthur, die für Projekte finanzielle Förderung beantragen und ihre Fähigkeiten in diesem Bereich aufbauen oder aber optimieren und professionalisieren möchten.
5. Dezember 2022
Handouts
Wir freuen uns, hier einige der Präsentationen aus unserem Workshop und eine praktische Link-Sammlung zu Verfügung stellen zu dürfen.
_ Toolbox
1. September 2022
Workshop Social Media
In Zusammenarbeit und mit Unterstützung der Stadt Winterthur, Bereich Kultur, dürfen wir zu einer Workshop-Reihe einladen. Zum Auftakt widmen wir uns an zwei Nachmittagen im Herbst dem Thema Social Media. Eingeladen sind in Winterthur tätige Kulturakteur:innen.
Anmeldungen nehmen wir bis Donnerstag, 8. September 2022 unter diesem Link entgegen (bitte unter Angabe von Name/Vorname, Email-Adresse und geg.falls Kulturinstitution)
Programm:
Teil 1 / Donnerstag, 29. September 2022, 13-18 Uhr
Inhalt:
_ Konzept und Strategie: Die Frage nach dem "Warum"
_ Überblick über verschiedene Plattformen
_ Prozesse und Vorgehensweisen
_ Hands-on und Best-Practices
_ Content-Framework und -Planung
_ Interaktive Sessions
Teil 2 / Dienstag, 1. November 2022, 13-18 Uhr
Den Inhalt des zweiten Teils werden wir aufgrund der Erkenntnisse des ersten Teils final gestalten, um so noch besser auf eure Bedürfnisse eingehen zu können.
19. Mai 2022
13. Mai 2022
Politische Machtspiele im Parlament haben am vergangenen Montag,
9. Mai 2022 dazu geführt, dass die Kulturförderungsverordnung bachab geschickt wurde. Das mussten wir erst einmal
einordnen, reflektieren und verdauen. In den Augen der Kulturlobby hat das Stadtparlament seine parteipolitischen Interesse
über die Sache gestellt und damit versagt. Leidtragende ist die Kultur – das Aushängeschild der Stadt.
27. April 2022
Es bleibt dabei, dass wir die Tatsache, dass Winterthur mit der Verordnung eine Gesetzesgrundlage für die Kulturförderung schaffen will, sehr begrüssen. Allerdings hatten wir uns mehr erhofft. Die aktuelle Vorlage hält leider nicht viel mehr fest als den Status Quo der Winterthurer Kulturförderung. Noch ist das Gesetz aber nicht in trockenen Tüchern und daher möchten wir unsere wichtigsten Anliegen nochmals mit Nachdruck festhalten und betonen.
_ Coucou-Beitrag «Warum es ein Gesetz zur Kulturförderung braucht»
14. Februar 2022
Die Stadt Winterthur führt 2022 das Corona-Monitoring fort und plant ein Follow-up des Corona-Lageberichts zur Kulturstadt Winterthur.
Mit dem vierten Monitoring will sie nicht nur das bestehende Wissen auf den neusten Stand bringen und dieses auf verschiedenen Ebenen einbringen, sondern auch Statistiken und drängende Themen mit Beispielen, Einschätzungen und Erfahrungsberichten aus der Kulturstadt unterfüttern.
Kulturunternehmen und Kulturschaffende aus Winterthur sind eingeladen bis zum 24. Februar 2022 an der entsprechenden Umfrage
teilzunehmen:
29. September 2021
Die kulturkommbox.ch ist eine gemeinsame Initiative des Bereich Kultur der Stadt Winterthur und der Kulturlobby Winterthur in Zusammenarbeit mit House of Winterthur. Sie dient der Sichtbarmachung und Vernetzung der lokalen Kulturakteur:innen.
Jetzt Plattform nutzen und Profil anlegen.
1. Juni 2021
An der 5. ordentlichen Jahresversammlung haben die Mitglieder der Kulturlobby Winterthur Nicole Mayer und Steffi Carolino als neue Co-Präsidentinnen des Vereins bestimmt. Zudem wurde Dominic Schmid von den Musikfestwochen neu in den Vorstand gewählt.
Die Mitglieder verabschiedeten im Rahmen der Online-Versammlung die beiden Gründungsmitglieder Jane Wakefield (Präsidentin) und Yvonne Dünki (Geschäftsstelle) sowie Sabina Gnädinger (Vorstand).
Die abtretende Präsidentin stellte den Jahresbericht 2020/21 vor: Im fünften Vereinsjahr hatte die Kulturlobby viel vor und hat schlussendlich auch Vieles umgesetzt – nur leider nicht das, was geplant war. Die Pandemie, welche sich erst in ihrem Verlauf als längere Begleiterin des Winterthurer Kulturlebens herausstellte, beschäftigte die Geschäftsstelle intensiv, hat aber auch das Zusammenstehen gestärkt, den Wert der Kultur in unserer Gesellschaft sichtbar gemacht und gerade hier in Winterthur viel Rückhalt für die Kulturstadt geschaffen.
Weitere Infos und Aktivitäten aus dem vergangenen Vereinsjahr hier:
29. Januar 2021
Fünf Jahre ist es bereits her, seit wir gemeinsam mit Vielen die Kulturlobby im November 2015 gegründet haben. Fünf spannende und ereignisreiche Jahre, in denen Yvonne Dünki und Jane Wakefield mit fyld die Kulturlobby und deren Vorstand sowie natürlich die Mitglieder als Geschäftsstelle begleiten durften. Zuletzt leider durch etwas harzige, für die Lobby der Kultur aber wichtige Zeiten – die Bedeutung von Verbänden und vom Zusammenstehen als Kulturszene war nie so augenfällig, wie in der Krise. Für fyld daher ein guter Moment, nach fünf Jahren Aufbauarbeit und aktuell grosser Präsenz sowie gestärktem Dasein die Kulturlobby auf Frühjahr/Sommer 2021 in neue Hände zu geben. Auch das Präsidium wird damit vakant und soll in den kommenden Monaten neu besetzt werden.
16. Dezember 2020
Die vierköpfige Jury nominierte die drei lokalen Künstler:innen Mia Diener, Micha Niederhäuser und Johanna Müller, einen konkreten Vorschlag auszuarbeiten. Schliesslich kürten die Mitglieder des Stadtrates das schlichte, zeitlose Design von Johanna Müller zum Siegersujet.
3. Dezember 2020
23. Oktober 2020
29. September 2020
8. Juli 2020
27. Mai 2020
1. Mai 2020
30. März 2020
Die Kulturlobby Winterthur bedankt sich beim Winterthurer Stadtrat für die Antwort auf die Petition "Kulturstadtplan jetzt", welche im September'19 mit 2202 Unterschriften eingereicht wurde.
24. September 2019
WINTERTHUR WILL EINE STARKE UND SICHTBARE KULTURSTADT Die Kulturlobby-Petition Kulturstadtplan Jetzt wurde zwischen Juli und September 2019 von 2202 Personen unterschrieben. Damit ist sie eine der erfolgreichsten Winterthurer Petitionen seit der Jahrtausendwende. Der Forderungskatalog wurde am 24. September 2019 zusammen mit den Unterschriften an den Stadtpräsidenten übergeben. Hier geht’s zur Medienmitteilung.
DANKE FÜR DIE RIESIGE UNTERSTÜTZUNG!
Wir hatten auf viele Unterschriften gehofft, aber nicht davon zu träumen gewagt, dass wir praktisch ohne finanzielle Mittel über 2000 Personen erreichen können. Wir verneigen uns vor allen, die 84.00 Tage lang on- und offline Unterschriften gesammelt haben. Und wir danken der Petitions-Arbeitsgruppe für über 300 ehrenamtliche Stunden Einsatz für die Kulturstadt.
2. Juli 2019
JETZT KULTURLOBBY-PETITION UNTERSCHREIBEN
Das Winterthurer Kulturangebot ist gross, vielfältig und trägt massgeblich zu Lebensqualität und Verbundenheit mit der Stadt bei und fördert lokales Gewerbe und Tourismus. Aber das Angebot alleine macht noch keine Kulturstadt. Was Winterthur braucht, um nicht von anderen Schweizer Städten abgehängt zu werden, erfährst du hier: www.kulturstadtplan.ch Gemeinsam mit rund 150 Persönlichkeiten aus Kultur, Politik und Wirtschaft fordert die Kulturlobby den Stadtrat auf, die Kulturstadt sichtbarer zu machen. Bekenne auch du Farbe zur Kulturstadt und unterschreibe die Petition!
1. April 2018
Zu den Wahlen im März 2018 hat die Kulturlobby rund 40 Stadt- und Gemeinderatskandidierende von links bis rechts «auf einen Kurzen» getroffen und über etwas geredet, was im Wahlkampf auf den Tisch musste: das Thema Kultur. Zeit pro Gespräch: 100 Sekunden. Das Resultat: viel Informationen, Meinungen und Unterhaltung sowie ein kollektives und jederzeit zugängliches virtuelles Gedächtnis für die laufende Legislatur. Hier geht's zu allen Videointerviews. #wintiwahl18
__Dank an unsere Gönnerin: